"Die Geschichte lehrt dauernd, aber sie findet keine Schüler"  - Ingeborg Bachmann

29 | 05 | 2023
Hauptmenü
Online Chronik
Bilder
Alle Artikel ansehen

 

Anno 1596

ist  in der Pfarrkirche zu Gaunersdorf der Taufstein gemacht worden und mit folgender Aufschrift verzieret:

Fr: S:F:F: Ao DO: MDLXXXXVI   EVTESDOCe .  TEO. E S G E T E S

B A P T I Z A T E S                                                  E O S - I N N O E

P R I S E T  F I L I I    E T    S P I  R I T

S:     M A T:       C A P:       28.

Anmerkung:  Dieser Taufstein ist durch den derzeit lutherischen Pfarrer in Gaunersdorf angeschafft  und noch durch acht ganze Jahre von den Lutheranern gebraucht worden.

 

Anno 1600

ist durch Johann Wendler,  Müllermeister,  der Plan zu einer neuen Mühle an dem Wiesbache entworfen worden. 
Er führte mit Bewilligung der sieben Hausbesitzer ober der zu bauenden angefangenen Mühle den Wiesbach durch ihre Gärten;
dagegen verband sich  Johann Wendler für seine Nachkommen zu ewigen Zeiten, diesen sieben vorgemeldeten Bürgern 
eine immerwährende Schadloshaltung zu geben; und zwar

erstens 
dass allzeit diesen Bürgern alsogleich vor allen andern sollen ihre Früchte gemahlen werden,

zweitens 
daß niemals und zu keiner Zeit ein Maßel von diesen zu vermahlenden Früchten wird abgenommen werden.

                                                                                              Bezeugt Georg Marschall.

 

Anno 1604

Ist der Markt Gaunersdorf wiederum zur  römisch-katholischen Kirche bekehrt worden, welche eine in Marmorstein 
eingehauene lateinische Aufschrift ob den Rathsherrn-Stühlen im Presbiterium an der linken Seite in der Pfarrkir­che in Gaunersdorf
bezeugt und hier in nächster Seite zu lesen ist:

Gott dem allerhöchsten Wesen, im Jahre 1604 unter der Regierung Kaiser Rudolf des II. ist der Ort Gaunersdorf wieder
zur wahren römisch-katholischen  Religion übergegangen unter Leitung des damaligen Bischofs zu Wien, Melchior Klesel
durch Sorg­falt des derzeitigen Abtes zu den Schotten Georg Strigel, und Mitwirkung dessen Vikars Pater Jakob Donfried
zur größten Ehre des Allmächtigen und ewig schuldigen Dank der Nachkommenschaft.

 

Anno 1607

wurde mit Erlaubnis hoher geistlicher Obrigkeit in der Pfarrkirche zu Gaunersdorf die Sanct Sebastiani Bruderschaft eingeführt.
Bis zu diesem Jahr hat Herr Eduard Lehrl sen die Abschrift verfertigt, ab 1610 setzt Herr Anton Ließ diese fort.


Anno 1610

hat Matthias der II. von Gottes  Gnaden  König zu Ungarn, Erzherzog zu Österreich, dem Markt Gaunersdorf  ihre althergebrachten
Freiheiten, Comunitäten und  bestätigt, dem Original gleich lautend, welches in der Bürgerlade aufbewahrt lieget.

Wir Mathias der andere, von Gottes Gnaden, zu Hungarn, Dalmatien, Croatien, Slavonien König, Erzherzog zu Österreich, Burgund, Steyer, Kärnten, Krain etz.etz.
bekennen für Uns und Unsere Erben, und tun kund menniglich mit diesem Brief, daß für Uns kommen sind Unser getreue Bürger gemeiniglich zu Gaunersdorf,
die Uns demütiglich haben bitten lassen, Ihre von alter Zeit hergebrachte Freiheit, Recht und Privilegien, alt löbl. Gewohnheit und Herkommen
von weil. Kaiser, Könige u. Fürsten von Österreich löbl. Gedächtnis erworben u. bestätigt wurden, besonders von weil. dem durchlauchtigsten,
großmächtigsten Fürsten Herrn Rudolfo den andern Römisch. Kaiser Unsern freundlichen geliebten Brüdern confirmiert und bestätiget wurden,
u. desselben Briefes datiert Prag, der 28. Tag des Monats August nach Christi unseres lieben Herrn und Seligmachers Geburt, eintausend fünfhundert achtundsiebzigsten Jahre den sie Uns originaliter vorgebracht haben, als jetzt regierender Herr und Landesfürst in Österreich auch zu erneuern und zu bestätigen, gewähren.

Da haben wir angesehen die fleißige, demütige Bitte auch den getreuen Gehorsam,  darin Ihre Vordern und sie sich gegen denselben unseren
Vorfahren willig zu tun erbitten und haben dadurch und Ihres Nutzens und Aufnehmens willen den Bürgern zu Gaunersdorf und Ihren Nachkommen
alle und jede altbewährte Gnad u. Freiheit Recht, Privilegien, alt löbl. Gewohnheit u. Herkommen sowie davon in Gebrauch sein, u. dazu an Ihren
Freiheiten Dominien sie in Rechtskräftigung setzen mochten unangegriffen und ohne Schaden von landesfürstlicher Macht erneuert u. vermeinen
u. bestätigen Ihnen die auch wissentlich mit diesem Brief was wir von rechtswegen davon bestätigen und meinen u. wollen daß sie bei ihren Kräften
bleiben und sie sich davon gemütlich gebrauchen und genießen sollen, und mögen von allermenniglich unverhindert. Das gebieten wir den Edlen,
unseren Getreuen, allen Vize-Domen, Landmarschall, freien Herren, Richtern, Knechten, Pflegern, Verwesern, Landrichtern, Bürgermeistern,
Ratsherrn, Bürgern, Gemeinden und allen Anderten, erstiglich und festiglich diese unsere Bürger zu Gaunersdorf und ihre Nachkommen wider die
obstehende Gnad, Freiheit, Privilegien, nicht zwingen noch beschweren, sondern sie dawider nichts tun noch das jemand andern zu tun gestatten, in keiner Weise, bei unserer Ungnad und Strafe. Mit Vollmacht dieses

Briefes, besiegelt mit königlichen anhangenden Insiegel dargegeben in Unserer Hauptstadt Wien am Erihtag vor St. Catharina dem zwei und zwanzigsten
Wintermonat, sechzehnhundert zehnten Jahre nach der Geburt Christi, unseres hungarischen Reiches im dritten Jahr.

Matias.

Anno 1619

wurde Kurfürsten Friedrich von der Pfalz die böhmische Krone aufgesetzt und hat sich ganz Böhmen, Lausitz, Schle­sien und Mähren des
Kaisers Gehorsam entzogen; nicht minder ist  Betlen Gabor, ein Fürst von Siebenbürgen von den Rebellen in Ungarn zum  König gewählt worden;
also haben sich Friedrich, der neue böhmische  König und Betlen Gabor miteinander ver­bunden und ging Graf Thurn mit  einer großen Armee vor Wien. 
Unser Österreich wurde bei diesem Krieg jämmerlich verwüstet. Gaunersdorf hat auch durch Plünderung  vieles gelitten.


Anno 1621

bestätigte Kaiser Ferdinand der 2te (später eingefügt: geb.1578 gestorb. 1637)
den Bürgern von Gaunersdorf ihre althergebrachten Freiheiten Privilegien, welche ihnen von seinen hochseligen Vorfahren erteilt und bestätigt worden sind.

Ad mandatum Sac: Cas Maiestatis proprum.


Anno 1638

Bestätigt Kaiser Ferdinand der 3te  (später eingefügt: geb. 1608 gestorb. 1657)

den Bürgern von Gaunersdorf zu ihren alten Freiheiten und Privilegien, ihren zwei Jahrmärkten einen auf Unser lieben Frauen Schidung
und den anderen auf Sanct Georgen-Tag, alle Jahr noch den dritten Jahrmarkt auf Sct. Andre Tag, nicht weniger den hievor auf den
Samstag gelegten Wochenmarkt hieviro auf den Erihtag zu halten, erlaubt und bestätigt.

Ferdinand III

Ad Mandatum Sac: Cas: Maiestatis proprium


Anno 1640

starb in Herr Sebastian Spiegel laut nachstehenden Zeilen, welche auf seinem Grabkreuzezu lesen war:

D.O.M.A.

Tod! du bist recht ungebunden, den Mars niemals überwunden,

hat an dir den Sieg gefunden.

Als einundzwanzig Jahr                                                                        

Sebastian Spiegel war,                                                                                      

Als stund  im besten Flor auf seiner Jugend Hügel,

ruft ihn sein Martial mit schönen Jugendblut

mit amüsanten Geist ins Feld mit großen Mut,

führet und machet dreien höchsten Potentaten,

als ein Tapferkeitsspiegel den Soldaten,

zu  dienen erstlich dem großen  Leopold, Joseph

und Carolo dem Sechsten um den Sold unter Martials (?) Fahne. (unter den Mathis Fah’n?)

Im kürassierten Koller hochlöbl. Regiments,

Fürstens von Hohenzollern und Herrn Obristen.

Baron Hartwig von Weiss.                                                                                  

Von vierundzwanzig Jahre

dient er mit solchem Fleiß.  Bei Hochstädt a.d. Main,

am Steetherwald (?) zwei Meilen von Lemberg als der Feind,

gleich den Donnerskeulen, aus Mordkartaunen Blitz

mit Kugeln riss entzwei, streift ganze Glieder weg,

durch Eisen, Stein und Blei.

TRVXTEN GATRO GIORVLLA VI MARTIS RABIES H VICNIL LIBITINAPER CIT.


N.B.  Der gemeinen Sage nach ist Herr Sebastian Spiegel als pensionierter Offizier eine Zeit in  Markt Gaunersdorf als behauster Mitbürger
gewesen und hat sein Haus von Grund neu aufge­baut; welches derzeit  mit No. 56 noch zu sehen ist.

In eigener Sache

Alle Inhalte auf den Seiten von www.chronik-gaweinstal.net sind grundsätzlich KOSTENLOS und stehen der Allgemenheit zur Verfügung. Wir freuen uns sehr, wenn Fotos und/oder Artikel von unseren Seiten entnommen und verbreitet oder publiziert werden. Es wäre jedoch sehr nett, unsere Webseite als Quelle anzuführen.

Wir danken für Ihr Verständnis !

 
Erklärung
  Das Projekt www.chronik-gaweinstal.net  wird ausschließlich von PRIVATPERSONEN betrieben und ist nicht die offizielle Webseite der Marktgemeinde Gaweinstal.
Wir bedanken uns an dieser Stelle bei allen Personen die uns bei diesem Vorhaben unterstützen.